So planst du einen Kindergeburtstag!

So planst du einen Kindergeburtstag!

Der Kindergeburtstag steht an und Ihr wisst nicht womit Ihr zuerst anfangen sollt? Keine Sorge, hier kommen ein paar Tipps für Euren entspannten Kindergeburtstag!

Womit fange ich an? Ein Motto leitet Euch durch den Geburtstag:

Hat sich dein Kind bereits ein Motto für den Geburtstag gewünscht? Prima, denn ein Motto gibt Euch einen super Rahmen für die Party. Vielleicht ist dein Kind ein totaler Einhorn-Fan oder es schwärmt von Piratenabenteuern? Entscheidet euch gemeinsam für das perfekte Motto, und lasst eure Kreativität fließen. Wenn es einfach gehen soll, schaut gerne bei den Mottoboxen von hurravoll dabei.

Schaut doch mal bei den unterschiedlichen Kindergeburtstagsthemen vorbei: Party Themen – Hurravoll

Ein bisschen Planung, schadet nie:

Von Aktivitäten bis hin zur Zeit Planung - je besser ihr vorbereitet seid, desto weniger Chaos erwartet euch. Damit ihr nichts vergesst und den Tag entspannt genießen könnt, habe ich hier eine kleine To-Do-Liste für euch:
  • Partythema auswählen und Dekoration besorgen
  • Gästeliste erstellen und Einladungen verschicken
  • Essen und Getränke planen und einkaufen
  • Aktivitäten für die Kinder vorbereiten (z. B. Spiele, Bastelaktivitäten)
  • Partytüten für die Gäste vorbereiten


Zeit Planung ist der Schlüssel:

Es ist wichtig, die Startzeit der Geburtstagsfeier passend zum Wochentag zu wählen.

  • Wenn du unter der Woche feiern möchtest, starte die Feier direkt nach dem Kindergarten oder der Schule, um den kleinen Gästen keine lange Wartezeit zuzumuten.
  • Wenn du die Party auf das Wochenende verlegen möchtest, feiere am besten vormittags, z.B. von 10 bis 13 Uhr, damit die Kinder die Party genießen können, ohne den ganzen Tag darauf warten zu müssen.
Am besten eignet sich eine Feierdauer von knapp 3 Stunden, natürlich kommt es auch darauf an, wie alt eure kleinen Gäste sind. Gebt auf der Einladung auf jeden Fall die Abholzeit an, damit die Eltern wissen, wann sie ihre kleinen Gäste wieder abholen können.

 

Einladungen: Selbst gestalten oder kaufen?

Einladungen können so viel Spaß machen! Warum nicht gemeinsam mit den Kindern kreative Einladungen basteln, die direkt in die magische Welt der Dinosaurier, Meerjungfrauen oder Einhörner entführen? Ob mit Glitzer, Farbe oder tollen Aufklebern – eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Verteilt die Einladungen zum Beispiel in der Kita und steigert die Vorfreude auf die Party.

Aber keine Sorge, wenn die Zeit knapp ist oder die Bastelideen ausgehen. Es gibt auch wunderschöne Einladungskarten zu kaufen, die eure Gäste garantiert begeistern werden. Egal für welche Variante ihr euch entscheidet, wichtig ist, dass die Einladung zum Thema der Party passt und die Vorfreude weckt.


Denkt außerhalb der Kuchenbox!

Wer sagt, dass eine Kinderparty immer einen riesigen Kuchen braucht? Cupcakes, Donuts oder andere individuelle Leckereien können genauso beeindruckend sein und sind viel einfacher zu handhaben. Wie wäre es mit einer Donut-Station, Cake Pops, fruchtigen Smoothie-Shots oder einem Eis-Buffet mit verschiedenen Sorten und Toppings? Und was wäre eine Party ohne frische, duftende Waffeln? Ein Waffelstand mit verschiedenen Belägen wie Schokoladensoße, Beeren und Sahne wird garantiert alle begeistern! Als herzhafte Snacks kommen meistens Mini-Pizzas, Pommes, Gemüsesticke mit Dip, Mini-Sandwiches, Chicken Nuggets und Hot Dogs gut an. 



Spiele und Beschäftigung: Mach die Party zum unvergesslichen Abenteuer!

Keine Party ist komplett ohne ein paar unterhaltsamer Spiele und Aktiviäten, die die kleinen Gäste begeistern. Aber keine Panik, hier sind ein paar einfache Ideen, die bestimmt für gute Laune sorgen! 
  • Schatzsuche
  • Kinderdisco
  • Stopptanz
  • Piñata
  • Bastelstation
  • Luftballonspiele
  • Malwettbewerb
Schatzsuche: Verwandelt euren Garten oder das Party-Areal in einen Schatzsuche-Parcours! Versteckt kleine Schätze oder Süßigkeiten an verschiedenen Orten und lasst die kleinen Abenteurer auf Schatzsuche gehen. Mit Schatzkarten und Hinweisen wird die Suche zu einem spannenden Abenteuer, das die Kinder lieben werden.

Kinderdisco: Bringt die Tanzfläche zum Glühen mit einer Kinderdisco! Stellt eine Playlist mit Lieblingssongs der Kinder zusammen und lasst sie nach Herzenslust tanzen und singen. Mit bunten Lichtern, Glitzer und einer Mini-Disko-Kugel wird die Party zum echten Hit.

Stopptanz: Ein Klassiker, der immer für Lacher sorgt! Spielt die Lieblingssongs der Kinder und lasst sie tanzen, bis die Musik plötzlich stoppt. Wer sich als erstes bewegt, scheidet aus. Der letzte Tänzer oder die letzte Tänzerin erhält einen kleinen Preis.

Piñata: Bringt eine Piñata mit, gefüllt mit Süßigkeiten oder kleinen Spielzeugen, und lasst die Kinder abwechselnd versuchen, sie zu zerschlagen. Mit verbundenen Augen und einem Stock bewaffnet, ist die Jagd nach den Leckereien ein Riesenspaß für alle!

Bastelstation: Richte eine Bastelstation ein, an der die kleinen Gäste kreativ werden können. Stelle verschiedene Materialien wie Papier, Stifte, Glitzer, Aufkleber und Bastelutensilien bereit und lasse die Kinder ihrer Fantasie freien Lauf.

Luftballonspiele: Luftballons sind immer ein Hit auf Kinderpartys! Spiele wie Luftballon-Tanz oder Luftballon-Fangen sorgen für viel Gelächter und Bewegung.

Malwettbewerb: Lass die Kinder an einem Malwettbewerb teilnehmen und Preise für die kreativsten Kunstwerke vergeben. Thema könnte das Geburtstagsmotto sein oder einfach bunte Fantasiebilder.

 

Mitgebsel mal anders: Kreativität statt Konsum!


Wisst ihr, diese ganze Sache mit den Mitgebseln auf Kindergeburtstagen – da scheiden sich ja echt die Geister. Die einen finden sie super, die anderen total überflüssig. Aber mal ganz ehrlich, brauchen unsere Kids wirklich noch mehr Plastikspielzeug, das nach zwei Tagen im Spielzeugberg verschwindet?

Warum nicht lieber die Gelegenheit nutzen, um mit den Geburtstagsgästen etwas zu gestalten und ihre Kreativität und Fantasie anzuregen? Sie können etwas Eigenes gestalten, das sie stolz mit nach Hause nehmen können.

Wie wäre es zum Beispiel mit bemalten Schatzkisten, selbstgebastelten Steckenpferden oder gestalteten Armbändern? Ein selbstgemachtes Geschenk ist doch viel persönlicher und es ist auch noch nachhaltiger. Und mal ganz ehrlich, ist es nicht viel cooler, etwas zu gestalten, das man mit Stolz nach Hause nehmen kann?

Klar, jeder hat seine eigenen Vorstellungen, und wenn die Kids sich über Mitgebsel freuen, ist das vollkommen okay. Aber ich finde, es lohnt sich, auch mal über alternative Ideen nachzudenken. Denn am Ende zählen doch die Erinnerungen und die Freude, die wir zusammen teilen, oder?

Wir hoffen, wir konnten Euch mit unseren Tipps etwas bei Eurer Planung unterstützen. Plane jetzt dein Motto und der Kindergeburtstag kann los gehen...
Zurück zum Blog